Ideale Witterungsbedingungen am kommenden Samstag
Leicht bewölkt bei 9-8 Grad und Windstille bei den Langstreckenmeisterschaften
Regensburg, 19. März 2025 (LG Telis Finanz Regensburg) - Der Wettergott meint es sehr gut mit den Langstreckler/innen bei den am kommenden Samstag ab 17 Uhr stattfindenden Österreichischen, Süddeutschen und Bayerischen Meisterschaften über 10.000m und 5.000m der Jugendklasse U20 (nur für Bayern ausgeschrieben). Wetter.de gibt zur Startzeit der Läufe ab 17 Uhr folgende Vorhersage für den Regensburger Oberen Wöhrd ab: 8-9 Grad Celsius bei leichter Bewölkung und Windstille, also ideale Vorausetzungen für schnelle Läufe. Wenn um 18.45 Uhr die Männer und Junioren ins 10.000m Rennen starten, ist die Sonne bereits ca. 20 Minuten untergegangen, das Flutlicht an und auch der letzte Hauch von störenden Winden weg. Da die Rennen offen für alle Teilnehmer/Innen sind, lohnt sich wohl auch noch die eine oder andere Nachmeldung (bis 16 Uhr am Veranstaltungsort möglich). Wir möchten noch einmal im eigenen Läufer/innen Interesse auf die individuelle Gültigkeit der verwendeten Rennschuhe hinweisen. Straßenlaufschuhe sind prinzipiell auf der Rundbahn verboten. Bitte bringt keine nicht erlaubten Schuhe nach Regensburg (Liste auf der HP und in der Ausschreibung beiliegend) mit. Ihr könnt mit diesen nicht an den Rennen teilnehmen. Der Landesverband prüft diese nochmals unmittelbar vor dem Start.
Langstrecken Meisterschaften mit guter Besetzung
Spannende Rennen bei den Bayerischen/Österreichischen und Süddeutschen Langstreckenmeisterschaften über 10.000m dürfen erwartet werden
Regensburg, 18. März 2025 (orv) – Die Bayerischen, Österreichischen und Süddeutschen Langstreckenmeisterschaften sind inzwischen auf der Städtischen Kunststoffbahn am Regensburger Oberen Wöhrd eine Dauereinrichtung geworden. Vor allem die 10.000m Läufe der Männer und Frauen stehen im Fokus der Athleten/Innen. Man kann davon ausgehen, dass auch ohne die ganz schnellen „Local heroes“ von der LG Telis Finanz Regensburg bei den Männern Zeiten unter dreißig Minuten gelaufen werden. Am Oberen Wöhrd sollten dafür die beiden Österreicher Timo Hinterndorfer (DSC Wien/ pB 29:02,00min) und Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau/ pB 29:48,83min) Kandidaten dafür sein. Die magische Grenze wollen auch die beiden Telis-Asse Adane Wuletaw (pB 29:55,79min) und Peter Ricardo Santagati (pB 30:06,00min) attackieren. Für die nötige Pace wird LG-Athlet Johannes Weizinger sorgen, der als Streckendebütant eigentlich auch auf Grund seiner glänzenden Unterdistanzleistungen ebenfalls ein Anwärter für „sub30“ ist.
Nicht alle Laufschuhe sind bei Stadionläufen erlaubt
Der Veranstalter der Langstreckenmeisterschaften möchte noch einmal auf die Zulassunggsbestimmungen für Laufschuhe im Stadion hinweisen
Regensburg, 17. März 2025 (LG Telis Finanz Regensburg) - der örtliche Ausrichter der Bayerischen, Süddeutschen und Österreichischen Langstreckenmeisterschaften möchte nochmals darauf hinweisen, dass am kommenden Samstag bei den einzelnen Rennen nur Laufschuhe verwendet werden dürfen, die auf der offziellen ZUlassungsliste der WA gelistet sind:
Regensburg: Meilenstein für Sportpark Ost erreicht - Energiezentrale in Betrieb genommen
Regensburg, 16. März 2025 (tvaktuell.com) – Der Sportpark Ost im Regensburger Stadtosten nimmt Form an. Der Sportkomplex, bestehend aus einem Schwimmbad und einer Leichtathletikhalle, hat nach dem Spatenstich im August 2022 und dem Richtfest im September 2023 nun einen weiteren Meilenstein erreicht:
Nachhaltige Wärmeversorgung durch moderne Technik
Mit einem Knopfdruck haben Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Manfred Koller, Geschäftsführer der Stadtwerke, die Energiezentrale in Betrieb genommen. Die Wärmeversorgung des Sportparks erfolgt nachhaltig unter anderem mit einer Hackschnitzelheizung und Solarthermiekollektoren. Damit setzt das Projekt ein Zeichen für moderne und umweltfreundliche Energieversorgung. Hier geht's weiter zum Video von TVA ...
MAKE GERMANY´S RUNNERS GREAT AGAIN
Ein Kommentar von Lothar Pöhlitz*
Deutschland hat gewählt und parallel dazu die Deutschen Hallenmeisterschaften 2025 abgehalten und es gilt zu handeln. Fazit ist „die Neuen in Berlin“ müssen nun gemeinsam die Versprechen, auch für den Leistungssport, der nicht unerwartet keine Rolle spielte, einlösen und den so nicht erwarteten Wählerwillen respektieren. Auch der DLV muss dringend über Konsequenzen entscheiden, z.B. auch wie beispielsweise die Läufer/innen und ihre Trainer die großen Geschwindigkeitsrückstände zum Weltniveau oder den Willen dazu, verkürzen wollen. Alle wissen nun aber genau, es geht um die nicht leichte Rolle Deutschlands in der Welt, auch im Sport.
Viele können sich sicher noch erinnern an die WM- und Olympiamedaillen unserer „außergewöhnlichen Läufer/innen“ aus Ost und West Nils Schuhmann, Dieter Baumann, Hans Grodotzki, Hildegard Falk, Waldemar Cierpinski, Brigitte Kraus, Sigrun Wodars zum Beispiel. Das müssen wir wieder können wollen, bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. 2040 in Deutschland wäre die Krönung.