Gute Ergebnisse der Telis-Laufarmada in Berlin und München
Domenika Mayer gewinnt die 10km in München, Simon Boch in Berlin
Berlin/München, 12. Oktober 2025 (orv) – Die 10km beim wieder ins Leben gerufenen München Marathon holte sich Domenika Mayer von der LG Telis Finanz Regensburg mit einer neuen persönlichen Jahresbestleistung von 32:15 Minuten. Teamkollege Simon Boch ließ beim Great 10K in Berlin nichts anbrennen: Mit 28:17 Minuten lag er am Ende fünf Sekunden vor dem Kenianer Stanley Rutto. Mit Peter Santagati (10./30:19min) und Johannes Weizinger (12./30:33min) landeten zwei weitere Telis-Läufer im Vorderfeld.
T R A I N I N G S L E H R E - L A U F E N
15 km - die GA-Basis-Strecke für 1500m - 3000m Hi - 5000m
Lothar Pöhlitz*
Schon in den Vorläufen bei den Weltmeisterschaften in Tokio haben wir gelernt, dass wir schneller trainieren müssen. Für Läuferinnen und Läufer, die keinen Zugang zu einer Leistungsdiagnostik haben, hilft dabei die individuelle 15 km-Test-Leistung als Ersatz-Trainingsorientierung „aerobe Schwelle“ zur Entwicklung der Grundlagenausdauer. Sie entspricht in etwa der Geschwindigkeit über 4 x 3000 m bei 3 mmol/l Laktat (vL-3) die bei einer Leistungsdiagnostik auf dem Laufband oder im Feldtest erzielt wird.
Die 15 Kilometer – Weltbestleistungen stehen 2025, bei den Männern bei 40:07 Minuten (6,24 m/s) und bei den Frauen seit 2024 bei 44:15 Minuten (5,65 m/s). Als Beste Deutsche durchlief Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen), beim Valencia-Halbmarathon die 15-Kilometer-Marke nach 46:47 Minuten (5,35 m/s). Amanal Petros ist seit 2022 mit 43:10 Minuten (5,80 m/s) Männer-Bester.
Berglauf-WM mit drei Regensburgern am Start
Konstantin Wedel, Max Zeus und Gabriel Wimmer vertraten in den Pyrenäen Deutschland
Canfranc/E, 28. September 2025 (orv) – DIE Berg & Trail-WM mausert sich immer mehr zu einem besonderen Event für die internationale Langstreckenszene. Auch in diesem Jahr waren im spanischen Canfranc mit Konstantin Wedel, Max Zeus und Gabriel Wimmer drei Athleten der LG Telis Finanz Regensburg für Deutschland am Start. In der Teamwertung sprang immerhin Platz neun heraus. Hier lesen Sie ihre ganz besonderen Eindrücke.
Regensburg/Tokyo: Jana Lakner bei der Leichtathletik-WM – mit Blick auf Olympia 2028
Regensburg, 26. September 2025 (tvaktuell.com) – Die Leichtathletin Jana Lakner kann mit ihrer Saison mehr als zufrieden sein. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokyo, wo sie mit der deutschen 4×400-Meter-Staffel an den Start ging. Gemeinsam mit Skadi Schier, Johanna Martin und Elisa Lechleitner erreichte sie im Vorlauf mit einer Zeit von 3:25 Minuten den sechsten Platz – das Finale blieb dem Quartett jedoch verwehrt. Hier geht's weiter zum Video von TVA ...
Die Signale aus dem Gehirn melden was man tun soll
Lothar Pöhlitz*
Anleiten - üben - optimieren - wiederholen - Grenzen verschieben
Das Gehirn und das Nervensystem sind die Systeme, die auch sportliche Leistungen ermöglichen und ihre Ausführung maßgeblich bestimmen. Es empfängt Informationen, „lernt“ neue richtige, aber auch falsche Denk- und Verhaltensmuster, Bewegungsabläufe und trifft Entscheidungen, d.h. ermöglicht Handlungen. Die Signale aus dem Gehirn entscheiden über Dein Tun, wenn ihnen vermittelt wurde, was sie wie tun sollen. Jedes Training bewirkt die Verarbeitung von externen Reizen. Dadurch gelangen ausreichende, aber auch unterschiedliche Informationen zum Gehirn. Je hochwertiger diese sind, umso besser wird die Bewegung. Dafür ist mentales, bewusstes Lern-Training durch Sprache, Literatur, Bilder, Videos erforderlich, reduziert Fehler und Schwachstellen bzw. verstärkt, verbessert Richtiges. Natürlich hilft dabei Intelligenz.